Domain cef-co.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Kapitalgesellschaft:


Related Products

  • Telgenkemper, Fabian: Gründung von Personengesellschaften. Welche steuerlichen Besonderheiten gibt es?
    Telgenkemper, Fabian: Gründung von Personengesellschaften. Welche steuerlichen Besonderheiten gibt es?

    Gründung von Personengesellschaften. Welche steuerlichen Besonderheiten gibt es? , Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Gründung von Personengesellschaften, insbesondere im Hinblick auf die steuerlichen Besonderheiten. Für eine erfolgreiche Gründung von Unternehmen ist die richtige Wahl der Rechtsform entscheidend. Grundsätzlich unterscheiden sowohl das Zivil- als auch das Steuerrecht zwischen Kapital- und Personengesellschaften. Unter einer Personengesellschaft wird ein Zusammenschluss von mindestens zwei juristischen oder natürlichen Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen, verstanden. Es handelt sich dabei im Gegensatz zu einer Kapitalgesellschaft nicht um eine juristische Person. Einen weiteren Unterschied stellen die Anforderungen an den Gesellschaftsvertrag dar. So kann, im Gegensatz zur Kapitalgesellschaft, ein Vertrag zur Gründung einer Personengesellschaft auch mündlich geschlossen werden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Übungen im Kapitalgesellschaftsrecht mit Bezügen zum Kapitalmarktrecht (Brauer, Markus)
    Übungen im Kapitalgesellschaftsrecht mit Bezügen zum Kapitalmarktrecht (Brauer, Markus)

    Übungen im Kapitalgesellschaftsrecht mit Bezügen zum Kapitalmarktrecht , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20050927, Produktform: Leinen, Beilage: HC runder Rücken kaschiert, Titel der Reihe: Jura Übungen##, Autoren: Brauer, Markus, Seitenzahl/Blattzahl: 176, Keyword: Kapitalgesellschaft/Recht; Fallsammlung; Deutschland, Fachschema: Gesellschaft (des bürgerlichen Rechts) / Kapitalgesellschaft~Kapitalgesellschaft~Finanzmarkt / Kapitalmarkt~Kapitalmarkt~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht, Fachkategorie: Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht, Region: Deutschland, Imprint-Titels: Jura Übungen, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gesellschaftsrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: De Gruyter, Verlag: De Gruyter, Länge: 236, Breite: 160, Höhe: 15, Gewicht: 427, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Alternatives Format EAN: 9783110923933, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 24.95 € | Versand*: 0 €
  • Blume, Kai: Probleme der Besteuerung der Europäischen Gesellschaft (SE)
    Blume, Kai: Probleme der Besteuerung der Europäischen Gesellschaft (SE)

    Probleme der Besteuerung der Europäischen Gesellschaft (SE) , Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Besteuerung von Ko¿rperschaften und ihren Anteilseignern im internationalen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Verabschiedung der SE-Verordnung (SE-VO) vom 8. Oktober 2001 durch den Europäischen Rat ist die Grundlage fu¿r die supranationale Rechts-form, die Europäische Gesellschaft (Societas Europaea - SE), geschaffen worden. Die Rechtsform steht Unternehmen seit dem 8. Oktober 2004 zur Verfu¿-gung und soll als gemeinschaftsrechtliche Kapitalgesellschaft grenzu¿ber-schreitende Unternehmenskooperationen erleichtern. Ermo¿glicht wird dies durch grenzu¿berschreitende Verschmelzungen mit einer einzigen Rechtsnachfolge und die innergemeinschaftliche Sitzverlegung einer SE mit Erhalt der Rechtsperso¿nlichkeit. Aus den grenzu¿berschreitenden gesellschaftsrechtlichen Gestaltungsmo¿glichkeiten ergeben sich Besonderheiten der SE, die zu Problemen der Besteuerung aus Sicht der Gesellschaft, der Anteilseigner und der Finanzverwaltung fu¿hren ko¿nnen. Ausschlaggebend hierfu¿r ist die Mo¿glichkeit, dass mehrere Länder gleichzeitig einen Besteuerungsanspruch an die Ge-sellschaft und Gesellschafter stellen ko¿nnten. Es besteht grundsätzlich das Problem, dass bei der Besteuerung durch die SE-VO auf die steuerlichen Vorschriften der Nationalstaaten verwiesen wird und die Doppelbesteuerungsabkommen der Mitgliedstaaten sowie die europäischen Steuerrichtlinien gelten. Die SE soll zwar den nationalen Rechtsformen gleichgestellt sein, jedoch ist die SE stärker von steuerlichen Problemen der grenzu¿berschreitenden Unternehmenstätigkeit betroffen, als andere Rechtsformen. Insbesondere dadurch, dass die Mehrzahl der Regelungsberei-che den Nationalstaaten u¿berlassen wird. Bei der Gru¿ndung einer SE steht aus steuerlicher Sicht stets das Vermo¿gen der u¿bertragenden Gesellschaft im Mittelpunkt, denn durch den Untergang einer nationalen Gesellschaft bei der Gru¿ndung, auf die Besteuerungszugriff bestand, verliert der deutsche Staat das Besteuerungssubjekt. Der Schutz des Besteuerungszugriffs hat Auswirkungen auf die an der Gru¿ndung beteiligten Gesellschaften und die Anteilseigner. Die Sitzverlegung in einen anderen Mitgliedstaat soll nach europarechtlichen Vorgaben ohne eine Besteuerung der stillen Reserven mo¿glich sein. Die Sitzverlegung, unter Erhalt der Rechtsperso¿nlichkeit, fu¿hrt aber dazu, dass ein Wechsel des anwendbaren nationalen Rechts, stattfindet. Dadurch soll die SE zwar mit den nationalen Rechtsformen gleichgestellt werden, der vorherige Sitzstaat verliert aber den direkten Steuerzugriff. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 18.95 € | Versand*: 0 €
  • Fälle zum Gesellschaftsrecht (Lettl, Tobias)
    Fälle zum Gesellschaftsrecht (Lettl, Tobias)

    Fälle zum Gesellschaftsrecht , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220213, Titel der Reihe: Juristische Fall-Lösungen##, Autoren: Lettl, Tobias, Auflage: 22005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Keyword: GmbH; Personengesellschaft; Kapitalgesellschaft; Geschäftsführer; Aktionär, Fachschema: Gesellschaftsrecht~Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XIII, Seitenanzahl: 219, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 239, Breite: 159, Höhe: 16, Gewicht: 426, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2037429, Vorgänger EAN: 9783406740541 9783406696329 9783406653124 9783406564017, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1000640

    Preis: 26.90 € | Versand*: 0 €
  • Der Aufsichtsrat nach dem Drittelbeteiligungsgesetz (Röder, Gerhard)
    Der Aufsichtsrat nach dem Drittelbeteiligungsgesetz (Röder, Gerhard)

    Der Aufsichtsrat nach dem Drittelbeteiligungsgesetz , Kompetent und praxisorientiert Das Praxishandbuch ist aus der anwaltlichen Beratung zur Unternehmensmitbestimmung und einer langjährigen Betreuung der Wahlen von Aufsichtsräten nach dem Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG) und der dazu erlassenen Wahlordnung entstanden. Schwerpunkte des Handbuchs liegen auf der Erläuterung des Drittelbeteiligungsgesetzes und Durchführung von Wahlen nach der Wahlordnung zum DrittelbG. Präziser Überblick über Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates Das Werk gibt außerdem einen kompakten Überblick über die Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates für die unter das DrittelbG fallenden Kapitalgesellschaften. Auf die Abweichungen des DrittelbG zu den Regelungen des Mitbestimmungsgesetzes (MitbestG) wird jeweils hingewiesen. Ebenfalls berücksichtigt ist das Gesetz über die Geschlechterquoten und seine Auswirkungen auf die Besetzung des Aufsichtsrates nach dem DrittelbG. Weitere Themen: Wahlschutz und Wahlkosten Anfechtung und Nichtigkeit der Wahl Abberufung von Arbeitnehmervertretern aus dem Aufsichtsrat Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Aufsichtsrat Mit Mustern und Ablaufplänen Das Handbuch enthält nach einer detaillierten Darstellung des komplizierten Wahlverfahrens Muster zu den verschiedenen Wahlschritten. Buchkäufer können diese Muster als »PDFs« beim Kundenservice kostenlos anfordern. Ablaufpläne erleichtern zudem die Übersicht über das Wahlverfahren. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20160914, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Boorberg Praxishandbücher##, Autoren: Röder, Gerhard, Edition: NED, Auflage: 16001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 289, Keyword: Leiharbeitnehmer; GmbH; Mitbestimmungsgesetz; Arbeitnehmerüberlassung; Kapitalgesellschaft; Europäische Aktiengesellschaft; Europäische Genossenschaft; Geschlechterquote; SE; Aktiengesellschaft; KGaA, Fachschema: Aufsichtsrat~Gesellschaftsrecht, Fachkategorie: Betriebsverfassungsrecht und Tarifvertragsrecht, Region: Deutschland, Sprache: Deutsch, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gesellschaftsrecht, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Boorberg, R. Verlag, Verlag: Boorberg, R. Verlag, Verlag: Richard Boorberg Verlag, Länge: 238, Breite: 159, Höhe: 25, Gewicht: 538, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 68.00 € | Versand*: 0 €
  • Haßlinger, Marius: Zur IFRS-Rechnungslegung der Kapitalgesellschaft in Abwicklung
    Haßlinger, Marius: Zur IFRS-Rechnungslegung der Kapitalgesellschaft in Abwicklung

    Zur IFRS-Rechnungslegung der Kapitalgesellschaft in Abwicklung , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 59.99 € | Versand*: 0 €
  • Rechtshandbuch Private Equity
    Rechtshandbuch Private Equity

    Rechtshandbuch Private Equity , Zum Werk Bei Private Equity handelt es sich um außerbörsliches Eigenkapital. Die Zahl der Private-Equity-Transaktionen nimmt zu. Viele institutionelle Investoren haben Private Equity als Anlagealternative im Niedrigzinsumfeld erkannt. In dem Handbuch werden umfassend alle im Bereich Private Equity auftretenden rechtlichen und hier insbesondere auch die aufsichts- und steuerrechtlichen Fragen behandelt und auf Basis von bewährten Strukturierungsformen entsprechende Lösungsmodelle vorgestellt. Erweitert wird die Darstellung um fünf Länderberichte zu anderen relevanten Jurisdiktionen. Inhalt - Investoren und deren regulatorische und steuerliche Anforderungen - Fondsstrukturierung - Due Diligence - Beteiligungsstrukturierung - Exit-Strukturierung - Einzelrechtsgebiete - Spezielle Beteiligungsformen - Länderberichte (USA, United Kingdom, Cayman Islands, Luxemburg, Volksrepublik China) Vorteile auf einen Blick - handfeste und belastbare Analyse des rechtlichen und steuerlichen Status Quo - sämtliche, die deutsche Private-Equity-Branche betreffende Rechts- und Steuerfragen zusammenhängend dargestellt Zur Neuauflage Umfassende Darstellung der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen, Vergütungsstrukturen bei Private-Equity-Fonds, Fund Reporting, Co-Investments und Gewerblichem Rechtsschutz. Zielgruppe Für private und institutionelle Investoren, Kapitalverwaltungsgesellschaften, Private-Equity-Fonds, Geschäfts- und Investmentbanken, Vermittler von Kapitalanlagen sowie die sie beratenden Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20200331, Produktform: Leinen, Beilage: Leinen, Redaktion: Jesch, Thomas A.~Striegel, Andreas~Boxberger, Lutz, Auflage: 20002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Keyword: Eigenkapital; Anteilskapital; Beteiligungskapital; Aufsichtsrecht; Transaktionen; Investoren; Fondsstrukturen; Exit, Fachschema: Gesellschaftsrecht~International (Recht)~Internationales Recht~Gesellschaft (des bürgerlichen Rechts) / Kapitalgesellschaft~Kapitalgesellschaft, Fachkategorie: Internationales Recht, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gesellschaftsrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: LXXXIV, Seitenanzahl: 1117, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 248, Breite: 177, Höhe: 53, Gewicht: 1569, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406601842, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 219.00 € | Versand*: 0 €
  • Brennpunkte des Unternehmenssteuerrechts
    Brennpunkte des Unternehmenssteuerrechts

    Brennpunkte des Unternehmenssteuerrechts , Zum Werk Dieser Einführungstitel zum "Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts" (KöMoG) stellt diese für Steuerberaterinnen und Steuerberater so wichtige Gesetzgebung im Bereich der Ertragsteuern umfassend vor. Das Gesetz wurde im parlamentarischen Verfahren in Rekordzeit umgesetzt. Es enthält zahlreiche Änderungen im Ertragsteuerrecht, die Steuerberaterinnen und Steuerberater in den kommenden Jahren stark beschäftigen werden. Durch das Gesetz wurden ua eine Optionsmöglichkeit für Personenhandels- oder Partnerschaftsgesellschaften zur Besteuerung nach dem Einkommen wie eine Kapitalgesellschaft sowie eine Veränderung bei der körperschaftsteuerlichen Organschaft ("Einlagelösung") eingeführt. Das Umwandlungssteuergesetz wurde zudem für zahlreiche Umwandlungen in Drittstaaten geöffnet. All diese Veränderungen werden verständlich und umfassend dargestellt. Besonderen Wert legt der Band auf die praxisnahe Darstellung entsprechender Beispielfälle. Vorteile auf einen Blick aktuelle Informationen zu einem wichtigen und aktuellen Beratungsfeld speziell für die Steuerberatung alle Aspekte des Gesetzes in einem Band praxisnah und gut verständlich Argumentationsgrundlage gegenüber Behörden Zielgruppe Für Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Finanzverwaltung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 69.00 € | Versand*: 0 €
  • Kapitalgesellschaftsrecht (Wilhelm, Jan)
    Kapitalgesellschaftsrecht (Wilhelm, Jan)

    Kapitalgesellschaftsrecht , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. neu bearb. und erweiterte Aufl. Reprint 2011, Erscheinungsjahr: 20050718, Produktform: Leinen, Beilage: HC runder Rücken kaschiert, Titel der Reihe: De Gruyter Lehrbuch##, Autoren: Wilhelm, Jan, Auflage: 05002, Auflage/Ausgabe: 2. neu bearb. und erweiterte Aufl. Reprint 2011, Seitenzahl/Blattzahl: 472, Keyword: Gesellschaftsrecht; Kapitalgesellschaftsrecht/Recht, Fachschema: Aktiengesellschaft - AG~Gesellschaft (des bürgerlichen Rechts) / GmbH~GmbH~Gesellschaft (des bürgerlichen Rechts) / Kapitalgesellschaft~Kapitalgesellschaft, Region: Deutschland, Imprint-Titels: De Gruyter Lehrbuch, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gesellschaftsrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: De Gruyter, Verlag: De Gruyter, Länge: 236, Breite: 160, Höhe: 30, Gewicht: 851, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783110160932, Alternatives Format EAN: 9783110902297, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 109.95 € | Versand*: 0 €
  • Grunenberg, Katharina: Rechtsformvergleich Personengesellschaft gegenüber Kapitalgesellschaft
    Grunenberg, Katharina: Rechtsformvergleich Personengesellschaft gegenüber Kapitalgesellschaft

    Rechtsformvergleich Personengesellschaft gegenüber Kapitalgesellschaft , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 15.95 € | Versand*: 0 €
  • Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Fontys University of Applied Sciences, Sprache: Deutsch, Abstract: Der gesamte Bericht befasst sich mit dem Thema von möglichen Finanzierungsalternativen für Vereine der Fußball-Bundesliga. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Schechter- Anleihe gelegt. Dadurch, dass der Kirch-Media Konzern im Jahre 2002 Insolvenz anmelden musste, ist den Bundesligisten ein Großteil ihrer Einnahmequellen genommen worden. Obwohl ein neuer Fernsehvertrag ausgehandelt werden konnte, sind die Einnahmen nach dem April 2002 deutlich unter das ehemals hohe Niveau gesunken. Durch diesen unerwarteten Einbruch sind viele Vereine plötzlich um ihre Haupteinnahmequelle gebracht worden. Folgen davon sind, dass das Level der Spielergehälter gesunken ist und nicht mehr so viel Geld für Spielertransfers zur Verfügung steht. Weiterhin entwickelt sich die Schere zwischen den armen und reichen Vereinen immer weiter auseinander. Zusätzlich haben die reichen, größeren Vereine wie Bayern München und Schalke 04 bessere Möglichkeiten, Finanzierungsalternativen in Anspruch zu nehmen als kleinere. 

Nachdem alle Vereine der ersten Fußball-Bundesliga ihre Profifußball-Abteilung vom Hauptverein ausgegliedert und sie in eine Kapitalgesellschaft umgewandelt haben, entwickeln sich neue Möglichkeiten für die Bundesliga-Klubs Eigenkapital zu beschaffen. Dies erscheint umso wichtiger vor dem Hintergrund der Einführung von Basel II und dem damit einhergehenden Rückzug der Banken aus dem Kreditgeschäft mit Fußball-Vereinen. Durch die Umstrukturierung des Vereins ergeben sich zusätzliche Finanzierungsalternativen zur bisherigen Innenfinanzierung über TV-Honorare, Ticketing und Merchandising. Durch die neu entstandenen Möglichkeiten ergeben sich Alternativen wie der Börsengang, Mezzanine-Finanzierung und die Finanzierung über Anleihen. (Geissler, Jens)
    Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Fontys University of Applied Sciences, Sprache: Deutsch, Abstract: Der gesamte Bericht befasst sich mit dem Thema von möglichen Finanzierungsalternativen für Vereine der Fußball-Bundesliga. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Schechter- Anleihe gelegt. Dadurch, dass der Kirch-Media Konzern im Jahre 2002 Insolvenz anmelden musste, ist den Bundesligisten ein Großteil ihrer Einnahmequellen genommen worden. Obwohl ein neuer Fernsehvertrag ausgehandelt werden konnte, sind die Einnahmen nach dem April 2002 deutlich unter das ehemals hohe Niveau gesunken. Durch diesen unerwarteten Einbruch sind viele Vereine plötzlich um ihre Haupteinnahmequelle gebracht worden. Folgen davon sind, dass das Level der Spielergehälter gesunken ist und nicht mehr so viel Geld für Spielertransfers zur Verfügung steht. Weiterhin entwickelt sich die Schere zwischen den armen und reichen Vereinen immer weiter auseinander. Zusätzlich haben die reichen, größeren Vereine wie Bayern München und Schalke 04 bessere Möglichkeiten, Finanzierungsalternativen in Anspruch zu nehmen als kleinere. Nachdem alle Vereine der ersten Fußball-Bundesliga ihre Profifußball-Abteilung vom Hauptverein ausgegliedert und sie in eine Kapitalgesellschaft umgewandelt haben, entwickeln sich neue Möglichkeiten für die Bundesliga-Klubs Eigenkapital zu beschaffen. Dies erscheint umso wichtiger vor dem Hintergrund der Einführung von Basel II und dem damit einhergehenden Rückzug der Banken aus dem Kreditgeschäft mit Fußball-Vereinen. Durch die Umstrukturierung des Vereins ergeben sich zusätzliche Finanzierungsalternativen zur bisherigen Innenfinanzierung über TV-Honorare, Ticketing und Merchandising. Durch die neu entstandenen Möglichkeiten ergeben sich Alternativen wie der Börsengang, Mezzanine-Finanzierung und die Finanzierung über Anleihen. (Geissler, Jens)

    Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Fontys University of Applied Sciences, Sprache: Deutsch, Abstract: Der gesamte Bericht befasst sich mit dem Thema von möglichen Finanzierungsalternativen für Vereine der Fußball-Bundesliga. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Schechter- Anleihe gelegt. Dadurch, dass der Kirch-Media Konzern im Jahre 2002 Insolvenz anmelden musste, ist den Bundesligisten ein Großteil ihrer Einnahmequellen genommen worden. Obwohl ein neuer Fernsehvertrag ausgehandelt werden konnte, sind die Einnahmen nach dem April 2002 deutlich unter das ehemals hohe Niveau gesunken. Durch diesen unerwarteten Einbruch sind viele Vereine plötzlich um ihre Haupteinnahmequelle gebracht worden. Folgen davon sind, dass das Level der Spielergehälter gesunken ist und nicht mehr so viel Geld für Spielertransfers zur Verfügung steht. Weiterhin entwickelt sich die Schere zwischen den armen und reichen Vereinen immer weiter auseinander. Zusätzlich haben die reichen, größeren Vereine wie Bayern München und Schalke 04 bessere Möglichkeiten, Finanzierungsalternativen in Anspruch zu nehmen als kleinere. Nachdem alle Vereine der ersten Fußball-Bundesliga ihre Profifußball-Abteilung vom Hauptverein ausgegliedert und sie in eine Kapitalgesellschaft umgewandelt haben, entwickeln sich neue Möglichkeiten für die Bundesliga-Klubs Eigenkapital zu beschaffen. Dies erscheint umso wichtiger vor dem Hintergrund der Einführung von Basel II und dem damit einhergehenden Rückzug der Banken aus dem Kreditgeschäft mit Fußball-Vereinen. Durch die Umstrukturierung des Vereins ergeben sich zusätzliche Finanzierungsalternativen zur bisherigen Innenfinanzierung über TV-Honorare, Ticketing und Merchandising. Durch die neu entstandenen Möglichkeiten ergeben sich Alternativen wie der Börsengang, Mezzanine-Finanzierung und die Finanzierung über Anleihen. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070704, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Geissler, Jens, Auflage: 07002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Finanzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638503464, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Erfolgsfaktoren von Frühphasenfinanzierungen durch Wagniskapitalgesellschaften (Hinkel, Knud)
    Erfolgsfaktoren von Frühphasenfinanzierungen durch Wagniskapitalgesellschaften (Hinkel, Knud)

    Erfolgsfaktoren von Frühphasenfinanzierungen durch Wagniskapitalgesellschaften , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2001, Erscheinungsjahr: 20011129, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation#39#, Autoren: Hinkel, Knud, Auflage/Ausgabe: 2001, Seitenzahl/Blattzahl: 376, Keyword: Erfolgsfaktor; Finanzierung; Gründungsforschung; Unternehmenserfolg; Unternehmensgründung; VentureCapital; Wettbewerb; Wettbewerbsstrategie, Fachschema: Anlage (finanziell) - Geldanlage~Kapitalanlage~Dissertationen~Gesellschaft (des bürgerlichen Rechts) / Kapitalgesellschaft~Kapitalgesellschaft~Risiko (wirtschaftlich), Imprint-Titels: Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Einzelne Wirtschaftszweige, Fachkategorie: Betriebswirtschaft und Management, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Deutscher Universitätsverlag, Verlag: Deutscher Universitätsverlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 21, Gewicht: 486, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783322909329, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK,

    Preis: 54.99 € | Versand*: 0 €

Ähnliche Suchbegriffe für Kapitalgesellschaft:


  • Was sind die rechtlichen und steuerlichen Unterschiede zwischen einer Kapitalgesellschaft und anderen Unternehmensformen, und wie beeinflussen diese Unterschiede die Geschäftstätigkeit und Haftung der Gesellschafter?

    Eine Kapitalgesellschaft ist eine eigenständige juristische Person, die von ihren Gesellschaftern getrennt ist. Dies bedeutet, dass die Gesellschafter in der Regel nicht persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften. Im Gegensatz dazu haften die Gesellschafter von Personengesellschaften wie Einzelunternehmen und Personengesellschaften wie OHG und KG persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten des Unternehmens. Darüber hinaus unterliegen Kapitalgesellschaften in der Regel einer Körperschaftsteuer, während Personengesellschaften und Einzelunternehmen Einkommensteuer auf ihre Gewinne zahlen. Dies kann zu unterschiedlichen steuerlichen Belastungen führen, die die Rentabilität des Unternehmens beeinflussen. Die Gründung einer Kapitalgesellschaft erfordert in der Regel ein

  • Ist eine Genossenschaft ein Kapitalgesellschaft?

    Nein, eine Genossenschaft ist keine Kapitalgesellschaft. Im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften, bei denen das Kapital von Aktionären eingebracht wird, wird das Kapital einer Genossenschaft von den Mitgliedern eingebracht. Jedes Mitglied hat in der Genossenschaft eine Stimme, unabhängig von der Höhe seines Kapitalanteils. Genossenschaften sind demokratisch organisiert und verfolgen in der Regel soziale oder wirtschaftliche Ziele zum Nutzen ihrer Mitglieder. Kapitalgesellschaften hingegen sind in erster Linie auf Gewinnerzielung ausgerichtet und unterliegen anderen gesetzlichen Regelungen.

  • Was sind die rechtlichen und steuerlichen Vorteile einer Kapitalgesellschaft im Vergleich zu anderen Unternehmensformen, und wie unterscheiden sich diese Vorteile in verschiedenen Ländern?

    Die rechtlichen und steuerlichen Vorteile einer Kapitalgesellschaft im Vergleich zu anderen Unternehmensformen umfassen in der Regel eine beschränkte Haftung der Gesellschafter, was bedeutet, dass ihr persönliches Vermögen im Falle von Schulden oder Insolvenz des Unternehmens geschützt ist. Zudem können Kapitalgesellschaften in vielen Ländern von niedrigeren Steuersätzen und steuerlichen Vergünstigungen profitieren. Die genauen Vorteile und Unterschiede variieren jedoch je nach Land und können von der Größe des Unternehmens, der Branche und anderen Faktoren abhängen. In einigen Ländern können Kapitalgesellschaften auch von steuerlichen Anreizen für Investitionen, Forschung und Entwicklung oder Exportgeschäfte profitieren, während in anderen Ländern die steuerlichen Vorteile eher

  • Was sind die rechtlichen und steuerlichen Vorteile einer Kapitalgesellschaft im Vergleich zu anderen Unternehmensformen, und wie wirkt sich dies auf die Haftung der Eigentümer und die Kapitalbeschaffung aus?

    Eine Kapitalgesellschaft bietet den Vorteil der beschränkten Haftung, was bedeutet, dass die Eigentümer nur bis zur Höhe ihrer Einlagen haften. Dies schützt das persönliche Vermögen der Eigentümer im Falle von Schulden oder rechtlichen Problemen des Unternehmens. Zudem ermöglicht die Kapitalgesellschaft eine leichtere Kapitalbeschaffung durch die Ausgabe von Aktien oder die Aufnahme von Fremdkapital. Steuerlich gesehen können Kapitalgesellschaften von niedrigeren Steuersätzen und verschiedenen steuerlichen Vergünstigungen profitieren, was zu einer geringeren Steuerlast führen kann. Im Vergleich zu anderen Unternehmensformen wie Einzelunternehmen oder Personengesellschaften bietet die Kapitalgesellschaft also eine bessere Haftungsbeschränkung, mehr Möglichkeiten zur Kapitalbesch

  • Welche Unternehmung ist eine Kapitalgesellschaft?

    Eine Kapitalgesellschaft ist eine Unternehmensform, bei der das Eigenkapital in Form von Aktien oder Anteilen aufgeteilt ist und von den Gesellschaftern gehalten wird. Die Haftung der Gesellschafter ist in der Regel auf ihre Einlagen beschränkt, was bedeutet, dass ihr persönliches Vermögen nicht für die Schulden der Gesellschaft haftet. Beispiele für Kapitalgesellschaften sind die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und die AG (Aktiengesellschaft). Diese Unternehmensformen sind besonders für größere Unternehmen geeignet, da sie eine klare Trennung zwischen Eigentum und Management ermöglichen.

  • Was sind die rechtlichen und steuerlichen Unterschiede zwischen einer Kapitalgesellschaft und anderen Unternehmensformen, und wie beeinflussen diese Unterschiede die Geschäftstätigkeit und die Haftung der Eigentümer?

    Eine Kapitalgesellschaft ist eine eigenständige juristische Person, die von ihren Eigentümern getrennt ist. Dies bedeutet, dass die Eigentümer in der Regel nicht persönlich für die Schulden und Verbindlichkeiten des Unternehmens haften. Im Gegensatz dazu haften die Eigentümer von Personengesellschaften wie Einzelunternehmen und Personengesellschaften wie OHG und KG persönlich für die Verbindlichkeiten des Unternehmens. Darüber hinaus unterliegen Kapitalgesellschaften in der Regel einer anderen Besteuerung als Personengesellschaften. Kapitalgesellschaften zahlen in der Regel Körperschaftsteuer auf ihre Gewinne, während Personengesellschaften ihre Gewinne als Einkommen der Eigentümer besteuern. Die rechtlichen und steuerlichen Unterschiede zwischen Kapitalgesellschaften und anderen Unternehmensformen

  • Ist eine eG eine Kapitalgesellschaft?

    Eine eG (eingetragene Genossenschaft) ist keine Kapitalgesellschaft im klassischen Sinne, da sie auf dem genossenschaftlichen Prinzip beruht. Bei einer eG sind die Mitglieder gleichzeitig Eigentümer und Nutzer des Unternehmens. Anders als bei Kapitalgesellschaften wie GmbHs oder AGs, bei denen das Kapital von externen Investoren stammt, wird das Eigenkapital einer eG durch die Einlagen der Mitglieder gebildet. Somit ist die eG eine Rechtsform, die sich durch ihre genossenschaftliche Struktur und demokratische Mitbestimmung auszeichnet. Trotzdem unterliegt eine eG wie eine Kapitalgesellschaft bestimmten gesetzlichen Regelungen und Pflichten.

  • Was sind die wesentlichen Bestandteile eines Jahresabschlusses und wie unterscheiden sie sich je nach Art des Unternehmens (z.B. Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft, Einzelunternehmen)?

    Der Jahresabschluss besteht in der Regel aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung sowie dem Anhang und dem Lagebericht. Bei einer Kapitalgesellschaft wie einer GmbH oder AG sind diese Bestandteile gesetzlich vorgeschrieben und müssen im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht werden. Bei einer Personengesellschaft wie einer GbR oder OHG ist der Jahresabschluss in der Regel weniger umfangreich und muss nicht veröffentlicht werden. Einzelunternehmen sind in der Regel nicht zur Veröffentlichung ihres Jahresabschlusses verpflichtet und können daher die Bestandteile je nach Bedarf und Unternehmensgröße anpassen.

  • Welche rechtlichen und finanziellen Auswirkungen hat der Erwerb eines Geschäftsanteils in einer Kapitalgesellschaft und wie unterscheiden sich diese in verschiedenen Rechtsordnungen?

    Der Erwerb eines Geschäftsanteils in einer Kapitalgesellschaft hat rechtliche Auswirkungen, da der neue Anteilseigner in die Gesellschaft eintreten und dadurch Rechte und Pflichten übernehmen wird. Dies kann je nach Rechtsordnung unterschiedlich geregelt sein, zum Beispiel in Bezug auf die Haftung des Anteilseigners oder die Mitbestimmungsrechte. Finanziell hat der Erwerb eines Geschäftsanteils in einer Kapitalgesellschaft Auswirkungen auf das Vermögen des Käufers, da er für den Anteil einen Kaufpreis zahlen muss. Dieser Kaufpreis kann je nach Rechtsordnung und Verhandlungssituation variieren. In verschiedenen Rechtsordnungen können sich die rechtlichen und finanziellen Auswirkungen des Erwerbs eines Geschäftsanteils erheblich unterscheiden. Zum Beispiel

  • Wer haftet bei einer Kapitalgesellschaft?

    Bei einer Kapitalgesellschaft haftet grundsätzlich das Unternehmen selbst für seine Verbindlichkeiten. Die Gesellschafter haften nur bis zur Höhe ihrer Einlage, es sei denn, es liegt eine persönliche Haftung vor. Diese kann beispielsweise bei grober Fahrlässigkeit oder vorsätzlicher Pflichtverletzung der Geschäftsführung eintreten. In der Regel sind die Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft also vor persönlicher Haftung geschützt. Wer letztendlich haftet, hängt also von den Umständen des konkreten Falles ab.

  • Wer sind die Verlierer einer Kapitalgesellschaft?

    Die Verlierer einer Kapitalgesellschaft sind in erster Linie die Aktionäre, deren Aktienkurse sinken und deren Investitionen an Wert verlieren. Auch die Mitarbeiter können Verlierer sein, wenn das Unternehmen aufgrund von Verlusten Stellen abbauen oder schließen muss. Darüber hinaus können auch Lieferanten, Gläubiger und andere Geschäftspartner Verluste erleiden, wenn das Unternehmen zahlungsunfähig wird.

  • Was sind die rechtlichen und steuerlichen Vorteile einer Kapitalgesellschaft im Vergleich zu anderen Unternehmensformen, und wie wirkt sich dies auf die Haftung der Eigentümer aus?

    Eine Kapitalgesellschaft bietet den Vorteil der beschränkten Haftung, was bedeutet, dass die Eigentümer nur bis zur Höhe ihrer Einlagen haften. Dies schützt das persönliche Vermögen der Eigentümer im Falle von Unternehmensschulden oder Haftungsansprüchen. Zudem ermöglicht die Kapitalgesellschaft die Aufnahme von Fremdkapital durch die Ausgabe von Aktien, was die Finanzierungsmöglichkeiten des Unternehmens erweitert. Darüber hinaus unterliegt eine Kapitalgesellschaft einer geringeren persönlichen Steuerbelastung, da das Unternehmen als eigenständige juristische Person besteuert wird und die Gewinne nur auf Unternehmensebene besteuert werden. Schließlich bietet die Kapitalgesellschaft auch die Möglichkeit, Anteile an der Gesellschaft zu verkaufen oder zu übertr